Gesch.-Verb.

Gesch.-Verb.
Geschäftsverbindung(en)
EN business relation(s)

Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wagen (Verb.) — 1. Das Wagen in hohen Ehren steht, wenn s geräth; kommt aber nichts heraus, so lacht man den Wagehals aus. 2. De der wâgt, de der winnt. (Ostfries.) – Bueren, 125; Eichwald, 2014; Frommann, III, 430, 290; Hauskalender, I. 3. De nêt wagt, de nêt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fressen (Verb.) — 1. Bai sik nitt satt friäten kann, kann sik ok nitt satt lecken. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 76, 282. 2. Das ist schon zu fressen, hat der Teufel (zu Adam) gesagt. 3. De väöl fritt, de väöl schitt. (Altmark.) – Danneil, 186. Viel und gut füttern …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laden (Verb.) — 1. Du hast mich geladen, nun musst du mich fahren. – Simrock, 6136. 2. Gut laden hilft nicht, man muss auch gut schiessen. 3. Vorn gut gelat, von hinden quad. – Petri, II, 582. 4. Wa mer dubbel ladt, sprenk liet et Gewehr. (Bedburg.) 5. War schîf …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Versehen (Verb.) — 1. Einmal versehen ist zu vergeben, aber muthwillige Beharrung ist nicht zu leiden. – Lehmann, 738, 2. 2. Ick härr mi versiehn, söä de Bäcker, doa ha r sien Fru für t Brot in n Backawen schoven. – Schlingmann, 57. 3. Ists versehen, so ists (so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wohlleben (Verb.) — 1. Leb wohl, du theures Land, das mir geboren, sang der Bettler und sprang in die Spree. 2. Leb wohl, Schneider! (Hirschberg.) Wenn die letzte Hoffnung verloren geht, das letzte Geld ausgegeben, der letzte Trumpf, die letzte Karte erfolglos… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • deutsche Sprache. — deutsche Sprache.   Die deutsche Sprache bildet im Rahmen der indogermanischen Sprachen die Gruppe der germanischen Sprachen.    Verbreitung   Die deutsche Sprache wird von rd. 100 Mio. Menschen in Deutschland, in Österreich, in Liechtenstein, in …   Universal-Lexikon

  • Arthur Kronfeld — here: http://wikipedia.qwika.com/de2en/Arthur KronfeldArthur Kronfeld (* January 9 1886 in Berlin; † October 16 1941 in Moskow) was a German Psychiatrist.Lifehttp://wikipedia.qwika.com/de2en/Arthur Kronfeld1886 1904: Childhood and youth1904 1909 …   Wikipedia

  • Sacrifice — • This term is identical with the English offering (Latin offerre) and the German Opfer Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Sacrifice     Sacrifice      …   Catholic encyclopedia

  • Masonry (Freemasonry) —     Masonry (Freemasonry)     † Catholic Encyclopedia ► Masonry (Freemasonry)     The subject is treated under the following heads:     I. Name and Definition;     II. Origin and Early History;     III. Fundamental Principles and Spirit;     IV.… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”